1. Allgemeines
- Dies sind die allgemeinen Teilnahmebedingungen (nachfolgend Teilnahmebedingungen) für das Gewinnspiel veranstaltet durch das Polizeipräsidium Um – Referat Prävention (nachfolgend „der Veranstalter“). Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel erkennen die Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich an.
- Dieses Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Facebook oder einem anderen Social Media Anbieter, auf dem dieses Gewinnspiel gegebenenfalls bekannt gegeben wird.
2. Teilnahmevoraussetzungen
- Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos. Die Teilnahme erfolgt durch das Ausfüllen sowie die Einsendung der Teilnehmerkarte. Die Teilnahmekarte kann per Post oder eingescannt per E-Mail an den Veranstalter übermittelt werden. Eine Teilnahme auf anderem Weg als dem für die Teilnahme angebotenen (z.B. andere E-Mail-Adresse des Veranstalters) ist ausgeschlossen und wird nicht berücksichtigt. Auch werden zu spät abgegebene Teilnahmekarten nicht berücksichtigt.
- Teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind natürliche Personen ab 3 Jahren mit Einwilligung der/des Erziehungsberechtigten. Juristische Personen können nicht teilnehmen. Jede Person kann nur einmal am Gewinnspiel teilnehmen. Mehrfachteilnahmen sind ausgeschlossen. Bei einem Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen behält sich der Veranstalter das Recht vor, Personen vom Gewinnspiel auszuschließen und den Gewinn nicht auszuschütten. Mitarbeiter und Angehörige des Veranstalters sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
- Die Voraussetzungen der Teilnahme müssen während der Dauer des Gewinnspiels erfüllt sein.
- Die Teilnehmerkarte muss vollständig ausgefüllt und unterschrieben sein. Andernfalls verliert das Los der teilnehmenden Person seine Gültigkeit und wird bei der Auswahl des Gewinners nicht berücksichtigt. Dies gilt auch bei Personen, die von der Teilnahme ausgeschlossen sind und dennoch teilnehmen.
3. Gewinnspielzeitraum
Das Gewinnspiel beginnt am 17.03.2025 und endet am 23.05.2025.
4. Auswahlverfahren und Gewinnbenachrichtigung
- Die Gewinner werden nach dem Lostopfverfahren ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Die Gewinner werden per E-Mail oder Post benachrichtigt und sie müssen innerhalb von 14 Tagen nach Benachrichtigung ihren Gewinn bestätigen. Andernfalls verfällt der Gewinn ersatzlos.
- Im Falle einer unzustellbaren Gewinnbenachrichtigung ist der Veranstalter nicht verpflichtet, weitere Nachforschungen anzustellen.
- Der Gewinn ist nicht übertragbar.
5. Datenschutzbestimmungen
Die nachfolgenden Datenschutzbestimmungen erfolgen im Zusammenhang mit der Teilnahme am Gewinnspiel. Sollten die Erziehungsberechtigten/der Erziehungsberechtigte zur Erhebung der personenbezogenen Daten nicht einwilligen, ist eine Teilnahme an der Verlosung nicht möglich.
Verantwortlicher der Datenverarbeitung gemäß der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“)
Polizeipräsidium Ulm
Ansprechpartner: PHK Peter Frielitz
Adresse: Polizeipräsidium Ulm, Referat Prävention,
Schwambergerstr. 6
Tel.: 0731-188-1444
E-Mail-Adresse: ulm.pp.praevention@polizei.bwl.de
Kontaktdaten behördlicher Datenschutzbeauftragter (BDSB)
Sollten Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, erreichen Sie den/die BDSB unter folgender E-Mailadresse: ulm.pp.bdsb@polizei.bwl.de.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die im Rahmen dieses Gewinnspiels angegebenen personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken erhoben:
- Durchführung und Dokumentation des Gewinnspiels
- Öffentlichkeitsarbeit nach innen und außen
Die Verarbeitung der Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO aufgrund der Einwilligung des/der Erziehungsberechtigen. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Die im Rahmen der Teilnahme an dem Gewinnspiel übermittelten personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Polizeipräsidium Ulm, Referat Prävention zur Organisation und Dokumentation und Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit für einen Bericht im PP Aktuell.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Teilnahme am Gewinnspiel werden folgende personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert:
Name, Vorname, Alter, Postleitzahl, Wohnort, Telefon, E-Mail-Adresse
Dauer der Datenspeicherung
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach drei Monaten nach der Gewinnausschüttung gelöscht.
Ihre Rechte gemäß der DSGVO
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Betroffenenrechten, auf die wir Sie hinweisen müssen. Je nach Zweck und Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Sie haben das Recht, von uns Kopien Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht gilt immer. Es gibt einige Ausnahmen bezüglich der mitzuteilenden personenbezogenen Daten. Das bedeutet, dass Sie nicht immer alle Informationen erhalten, die wir verarbeiten.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, die Sie für unrichtig halten. Sie haben auch das Recht, von uns die Vervollständigung solcher personenbezogenen Daten zu verlangen, die Sie für unvollständig halten. Dieses Recht gilt immer.
Recht auf Löschung: Sie haben unter gewissen Voraussetzungen das Recht von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben unter gewissen Voraussetzungen das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Widerspruchsrecht: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, weil sie Teil unserer öffentlichen Aufgaben ist oder Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, haben Sie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. Sie können insbesondere der Veröffentlichung einzelner Fotografien widersprechen, wenn Sie hierfür besondere Gründe vorbringen. Am besten Sie nehmen dazu direkt mit dem Referat Prävention auf. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bei Druckwerken ist die Einwilligung nicht mehr widerruflich, sobald der Druckauftrag erteilt ist. Im Falle des Widerrufs werden entsprechende Daten zukünftig nicht mehr für die oben genannten Zwecke verwendet und unverzüglich aus den entsprechenden Internet-Angeboten gelöscht.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Dieses Recht steht Ihnen nur bezüglich solcher personenbezogener Daten zu, welche Sie uns selbst bereitgestellt haben. Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass diese personenbezogenen Daten von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen oder an eine andere Organisation übermittelt werden. Alternativ haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihnen selbst die Daten in einem maschinenlesbaren Format bereitstellen. Dies gilt jedoch nur, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrages oder im Rahmen von Vertragsverhandlungen verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft das Polizeipräsidium Ulm, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Widerrufsrecht im Falle einer Einwilligung: Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Zudem können Sie im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung jederzeit Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW), Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart, Tel: 0711/615541-0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
6. Haftung
Schadensersatzansprüche gegenüber dem Veranstalter, die im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel stehen, sind – innerhalb des gesetzliche zulässigen – unabhängig vom Rechtsgrund ausgeschlossen, es sei denn, der Veranstalter hätte vorsätzlich oder grob fahrlässig gesetzliche Pflichten verletzt. Ferner haftet der Veranstalter nicht für Schäden, die durch Fehler, Verzögerungen oder Unterbrechungen in der Übermittlung, bei Störungen der technischen Anlagen und des Service, unrichtige Inhalte, Verlust oder Löschung von Daten, Viren oder in sonstiger Weise bei der Teilnahme an dem Gewinnspiel entstehen können, es sei denn, solche Schäden sind auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Veranstalters zurückzuführen.
7. Gerichtsstand /anwendbares Recht
Bei Streitigkeiten gilt ausschließlich deutsches Recht. Als Gerichtstand wird, soweit gesetzlich zulässig, der Sitz der Veranstalterin vereinbart.
9. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Teilnahmebeginn unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt davon die Wirksamkeit der Teilnahmebedingungen im Übrigen unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen treten geeignete Regelungen, die dem Zweck der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen am nächsten kommen.
10. Kontakt
Bei Fragen oder Beschwerden in Zusammenhang mit dem Gewinnspiel wenden Sie sich bitte an EPHK Jochen Rothenbacher, PP Ulm, Referat Prävention, Tel. 0731/188-1444, ulm.pp.praevention@polizei.bwl.de.
Stand: 12.02.2025